ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT
Brenzkirche 2027: Offene Kirche für Heute und Morgen.

ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT
Kirchensaal 2027: Lichte Asymmetrie.

1933 Einweihung der „neusachlichen“ Brenzkirche.

1939 Umgebaute „arisierte“ Kirche.

Brenzkirche Zustand Frühjahr 2024

DIE NEUE BRENZKIRCHE: EINWEIHUNG 2027

Das Architekturkonzept der neuen Brenzkirche zeigt ein klares Bekenntnis zur neusachlichen Ursprungsarchitektur von 1933. Durch geschickte architektonische Interventionen werden jedoch die Spuren der wechselvollen Baugeschichte sichtbar gemacht. Neu entwickelte Materialien, die Flexibilisierung des Kirchenraums, die Öffnung des Gebäudes zur Nachbarschaft und das ökologische Energiemanagement weisen den Weg in die Zukunft. Damit unterstreicht die neue Brenzkirche den innovativen Geist der Internationalen Bauausstellungen von 1927 und 2027.

NEUES WAHRZEICHEN AM KILLESBERG

Kunstakademie und Weissenhofsiedlung, die Killesberghöhe und der weitläufige Killesbergpark, das Augustinum – für die Menschen, die diese Orte besuchen und die hier leben, arbeiten, studieren, einkaufen, spazieren gehen, wird die neue Brenzkirche ein attraktiver neuer Anziehungspunkt sein.

ARCHITEKTEN

Am 2023 ausgeschriebenen Wettbewerb zur Umgestaltung der Brenzkirche beteiligten sich 15 renommierte Architekturbüros. Einstimmig votierte die hochkarätig besetzte Jury für den Entwurf von Wandel Lorch Götze Wach, Architekten (WLGW) aus Frankfurt am Main. Die vielfach ausgezeichneten WLGW gestalteten bereits mit der Sanierung und Szenographie des „Hotel Silber“, der ehemaligen Gestapo-Zentrale am Stuttgarter Charlottenplatz, einen Schlüsselbau der Stuttgarter Erinnerungskultur.

Hinweis

Eine ausführliche Foto-Dokumentation der Brenzkirche vor dem Umbau finden Sie auf
www.kirchen-online.com