Intentionen
Der Ort einer mit Leben erfüllten Kirchengemeinde kann kein totes Denkmal sein!
Über die künftige Gestalt der Brenzkirche gibt es schon jahrelang verschiedene Überlegungen: Die Ev. Kirchengemeinde braucht ein Gebäude, das eine vielfältige Nutzung ermöglicht – denn eigentlich ist die Brenzkirche genial geplant: Gemeinderäume und Gottesdienstraum unter einem Dach, ideal für alle Formen von Begegnung.
Die Anforderungen eines offenen Gemeindezentrums und eines Gottesdienstraums mit sakraler Bedeutung und angemessener ästhetischer Gestaltung, eines Raumes für Andacht und Ansprache, als Atelier, für soziale Projekte und bürgerschaftliches Engagement, all das lässt sich kombinieren… architektonisch, baulich, gedanklich.
Notwendig ist auch die Veränderung des Außenbildes. Es gibt Ideen von einem wiederhergestellten flachen Dach, das Urban-Gardening oder ein Dachcafe ermöglichen könnte. Es gibt Visionen von der wieder erlebbaren runden Ecke, einem freien Glockenstuhl und der ursprünglichen großzügigen Fenstergestaltung im Kirchenraum und im Aufgang. Andere Stimmen erheben sich und fordern Wiedergutmachung, dass das Unrecht des Naziregimes revidiert wird.
Dringend ist jedoch:
- die Gestaltung eines Kirchplatzes mit barrierefreiem Zugang
- ein Kirchengebäude, das einladend ist
- ein Raumprogramm, das vielfältige Nutzung ermöglicht
- eine Architektur, die Bestandteil der gottesdienstlichen Belange wahrt
- ein Gebäude, das nachhaltig und klimaneutral konzipiert wird
- ein Zentrum, das vielfältige Begegnungen ermöglicht. Der Stadtteil hat bislang kein Bürgerhaus.
Wir als Verein möchten diese Zukunft mitgestalten:
- Wir sehen uns als Impuls- und Ideengeber, als Berater der Ev. Gesamtkirchengemeinde und der Ev. Kirchengemeinde Stuttgart Nord
- Wir helfen, den Diskurs über die Erneuerung der Brenzkirche an die Öffentlichkeit zu tragen
- Wir wollen die wechselvolle Geschichte dieses Kirchbaus erlebbar machen
- Wir wollen diesem besonderen Kirchbau zu einer neuen Wahrnehmung im städtebaulichen Konzept verhelfen
- Wir erhoffen, dass dieses Projekt mit Unterstützung der IBA’27 an öffentlichem Interesse gewinnt und innovative Planungen möglich werden
- Wir setzen uns ein für die öffentliche Förderung dieses Projekts
- Wir wollen bürgerschaftliches Engagement einbeziehen
- Wir streben an, ein Förderverein mit möglichst vielen Mitgliedern zu werden, um eine starke Stimme zu haben